In einem natürlichen Fluss kommen viele Untiefen, Sandbänke und Inseln vor, was für die Schifffahrt bei niedrigem Wasserstand ungünstig ist. Buhnen haben die Aufgabe, den Fluss in der Tiefe zu halten. Buhnen auf beiden Seiten des Flusses verengen die Schlucht, das Wasser fließt schneller und der Fluss vertieft sich. Dank der Buhnen kann der Handel über die Waal auch in trockenen Zeiten noch weitgehend fortgesetzt werden. Da der Flusskanal jedoch genau an Ort und Stelle, in der Tiefe und mit der richtigen Flussrate gehalten wird, ist ein Großteil der natürlichen Schwankungen entlang des Flusses verschwunden. In den letzten Jahrzehnten wurde zunehmend gefordert, mehr natürliche Dynamik entlang des Flusses zu ermöglichen und somit Wasserläufe unterschiedlicher Tiefe und mit unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit zu haben. Dies bietet Platz für mehr Pflanzen- und Tierarten in den Auen.