VOLKERAKDAM

Volkerakdam
Volkerakdam
Kaart Volkerakdam
Kaart Volkerakdam

Der Volkerakdam ist ein Sekundärdamm, was bedeutet, dass der Damm andere Primärdämme wie den Oosterscheldekering , den Brouwersdam und den Haringvlietdam ermöglichen sollte . Der Volkerakdam hat eine Verbindungs- und eine Trennfunktion; Der Damm verbindet einerseits Noord-Brabant, Goeree-Overflakkee und Hoekse Waard, andererseits trennt der Damm drei Gewässer: den Hollandsch Diep, den Haringvliet und den Volkerak. Der Damm besteht eigentlich aus drei Teilen, die am Hellegatsplein zusammenlaufen:

  1. Ein Damm von Hellegatsplein nach Goeree-Overflakkee.
  2. Ein Damm mit einer Schleuse von Hellegatsplein nach Nordbrabant.
  3. Eine Brücke von Hellegatsplein nach Hoekse Waard.

Der Bau des Volkerakdam begann 1957. Der erste Teil des Damms bestand aus einem geschlossenen Damm von Goeree zum Hellegatsplaat, der durch Sprühen von Sand in das schließende Loch bis zum vollständigen Schließen realisiert wurde. Hier wurden keine Caissons oder Seilbahnen benötigt. Der zweite Teil des Volkerakdam bestand aus einem festen Dammabschnitt mit einer Schleuse, die das Hellegatsplaat mit Nordbrabant verband. Der permanente Abschnitt des Damms wurde mittels Caissons geschlossen. Die Schleuse stellte sicher, dass der Versand zwischen Rotterdam und Antwerpen möglich blieb. Außerdem durfte nicht zu viel frisches Flusswasser aus Maas und Waal in das Zeelandwasser gelangen. Der dritte Teil des Volkerakdam war in der Tat eine Brücke, unter der das Wasser der großen Flüsse derKönnte in Haringvliet fließen. An der Stelle, an der sich die drei Teile treffen, wurde ein riesiger Verkehrsknotenpunkt errichtet. 1969 wurde der Volkerak geschlossen.

 

Volkerakdam
Volkersluizen

Die Volkerak-Schleusen sind Europas größter und am stärksten frequentierter Binnenschleusenkomplex. Diese Delta-Arbeit ist für die Schifffahrt von großer wirtschaftlicher Bedeutung