Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Handels lag zunächst in West-Vlieland. Aufgrund der Torfanbauflächen wurde hier viel Landwirtschaft und Fischerei betrieben. Später, aufgrund der Gründung des Eierlandse Gat, lag der Schwerpunkt mehr auf der Handelsschifffahrt und dem Walfang. In der Zwischenzeit lag Oost-Vlieland auf der Vlie und an diesem Standort wurden immer mehr Handelsvorteile entdeckt. Ost-Vlieland war geschützt, so dass Handelsschiffe hier einen sicheren Hafen hatten, um auf eine günstige Windrichtung zu warten. Im 17. Jahrhundert befand sich Ost-Vlieland auf dem Höhepunkt seines Handelsbooms. Für die Niederlande war Vlieland ein wichtiges Tor für den Hansehandel (Handelsallianz zwischen Ostseehäfen) in den Ostseeländern und später für die Routen zu Kolonialgebieten in Asien und Amerika. Zu dieser Zeit verschwand West Vlieland im Meer.Terschellingund East Vlieland bekam nur Sandbänke als Gegenleistung. Dies bedeutete das Ende der Bedeutung der Vlie für die Schifffahrt von Vlieland. In der ewigen Schlacht gegen das Meer wurde der Waddendijk 1825 in der Nähe von Vlieland errichtet. Dieser Deich war jedoch zu niedrig und das Wasser wurde nach Oost-Vlieland gespült. Neue Dämme wurden jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Der Bau dieser Dämme mit einer Länge von 200 bis 300 Metern war eine enorme Aufgabe, da Reisig, Stangen, Schutt und Basaltstein mit Segelschiffen zum Hafen und von dort mit Pferd und Wagen über das Wattenmeer und durch die Dünen zum Strand transportiert werden mussten. Der Bau wurde bei Ebbe von Hand durchgeführt. So begann der Kampf gegen die starke Ebbe, um Stranderosion zu verhindern.Rijkswaterstaat lehnte dies jedoch ab, da für die Arbeit auf der Insel Menschen benötigt wurden. Um Vlieland zu erhalten,beschloss der Rijkswaterstaat , einen Teil des Haushaltsdefizits der Gemeinde Vlieland zu übernehmen.