In dieser besonderen Eiszeit, der Weichselian, erreichte das Eis unser Land nicht, aber es herrschte ein raues Klima. Große Mengen Material wurden gesprüht und auf dem Substrat abgelagert. In der Folgezeit wurden das Holozän, die unteren Teile zwischen den alten Boulder-Tonablagerungen und dem hochgewaschenen Deckensandpaket mit Seeton gefüllt. Dieser älteste Teil des heutigen Texel wird immer noch als „Altes Land von Texel“ bezeichnet. Bei Ausgrabungen wurden Feuersteinwerkzeuge gefunden, die darauf hinweisen, dass bereits Menschen auf Texel im Mittelsteinzeitalter (8000 – 4500 v. Chr.) Lebten, wahrscheinlich Jäger, die vorübergehend in der Gegend tätig waren. In der mittleren Bronzezeit, etwa 1000 v. Chr., Gab es wahrscheinlich eine dauerhafte Besiedlung. Die Überreste von Grabhügeln in Den Burg weisen darauf hin. Erst im 16. Jahrhundert erhielt Texel seine heutige Größe durch die Rückgewinnung von Eierland, das bis zum 13. Jahrhundert an Vlieland angeschlossen war . Eierland wurde eine unabhängige Insel, als Eierlandse Gat gegründet wurde und 1835 Eierland mit Texel verbunden wurde: Der Anegat verschlammte und auf dieser Sandbank wurde ein Sanddeich gebaut.