TERSCHELLING

Brandaris Terschelling
Strand Terschelling
Sheep dike Terschelling
Horse Terschelling
Kaart Terschelling
Kaart Terschelling

Terschelling ist ungefähr 30 Kilometer lang und die Breite variiert zwischen 2 und 5 Kilometern. Die ersten menschlichen Siedlungen auf den Dünen, Erhebungen und erhöhten Hügeln in den Salzwiesen wurden um das Jahr 800 n. Chr. Gegründet. Dies ist immer noch deutlich sichtbar; Die Dörfer Midsland, Landerum, Formerum und Lies liegen auf erhöhten Teilen des umliegenden Poldergebiets. Der Höhenunterschied ist in den Dörfern Hoorn und Oosterend weniger spürbar. Niedrigere Siedlungen im Streifen zwischen Midsland und West-Terschelling sind seitdem aus der Terschelling-Landschaft verschwunden: Stattum, Schittrum und Stortum. Die Form und Größe von Terschelling ist ebenso wie die anderen Watteninseln immer noch freibleibend.

Auf der Lee-Seite der Inseln lagerte sich im Laufe der Jahre zunächst nichts mehr als unfruchtbare, treibende Sandhaufen ab. Es gab schlammige Böden, tonartige Salzwiesen auf Torfschichten, aus denen später die Wiesen gebildet und der Polder geschaffen wurden. Dies schuf Lebensgrundlagen für Menschen, Landwirtschaft und Viehzucht, die durch Deiche geschützt waren. Der erste Damm um den Terschellinger Polder stammt aus der Zeit um 1000 n. Chr. Der Deich wurde im 19. Jahrhundert verbessert und zwischen 1962 und 1968 nach der Flutkatastrophe von 1953 in drei Phasen auf Delta-Höhe gebracht. Das Meer und die Vögel brachten Samen und wurden später vom Menschen über Helmtöpfe, Aufforstung, Landwirtschaft, Beweidung usw. unterstützt. Terschelling (sowie die anderen Watteninseln)) hat sich zu einem Naturschutzgebiet von sehr großem Wert entwickelt. Der westliche Punkt von Terschelling war früher eine separate Sandbank, die Noordsvaarder genannt wurde, wurde aber um 1860 durch Verschlammung eines Risses (eines Kanals, durch den Ebbe und Flut fließen) mit der Insel verbunden. Zu dieser Zeit bestand der östliche Punkt auch aus mehreren losen Sandbänken, die zusammenwuchsen und im 19. Jahrhundert mit der Insel eins wurden. Es ist heute ein mehr als 4.400 Hektar großes Naturschutzgebiet, das Boschplaat.

Zonsondergang Terschelling
Terschelling

Aufgrund seiner Lage in der Nordsee war Terschelling bereits ein vielbesuchter Hafen auf der Strecke zwischen den skandinavischen Ländern Deutschland, Polen und Russland einerseits und England, Südeuropa, Afrika und weiter entfernten Gebieten andererseits. Terschelling wurde bald zu einem Lager-, Entlade- und Umschlaghafen. Sogenannte Biermautregister zeigen, dass bereits 1365 Bier aus Deutschland geliefert wurde. Die Niederländische Ostindien-Kompanie und die Staaten von Holland hatten sogar einige Fabriken auf Terschelling, obwohl der Hafen von Amsterdam der am besten geeignete Hafen dafür war. Handelsschiffe und Kriegsschiffe ließen ihre Ladungen auch vorübergehend auf Terschelling zurück und erreichten dann ihren Heimathafen leichter über die Zuiderzee. Sowohl die niederländischen Staaten als auch die friesischen Verwalter hatten großes Interesse an der Insel mit ihrem natürlich geschützten Hafen und versuchten, die Kontrolle über sie zu erlangen. Die Insel Terschelling (ehemals Wuxalia, ter Schelling – Land der Trennung – genannt Schellinge, Schylge oder Skylge) schwankte jahrhundertelang zwischen friesischer und niederländischer Herrschaft, wo Plünderungen, Brandschätzungen usw. keine Ausnahmen waren.

Brandaris Terschelling

Beeindruckende Videoaufnahme der Watteninsel Terschelling