Eine Geschichte über den ewigen niederländischen Kampf gegen das Wasser
Erster ST. Elizabeth Flood (1404 - 1421 - 1424)
ST. Elizabethsvloed 1404
ST. Elizabethsvloed 1421
Rund um den Namenstag von Saint Elizabeth ereigneten sich mehrere verheerende Überschwemmungen:
die erste St. Elizabeth Flut von 1404
die zweite St. Elizabeth Flut von 1421
die dritte St. Elizabeth Flut von 1424
Während der ersten Überschwemmung von St. Elizabeth am oder um den 19. November 1404 wurden insbesondere Flandern und Zeeland überflutet. In Westflandern und Zeeuws-Vlaanderen gingen fast 3.000 Hektar Land verloren. Die zweite Flut von St. Elizabeth, die wahrscheinlich durch einen sehr schweren Nordweststurm gefolgt von einer hohen Sturmflut verursacht wurde, ist in den Niederlanden am bekanntesten. Das Wasser in den Flüssen war aufgrund häufiger Regenfälle sehr hoch. Es gab keine Springflut. Die Deichbrüche und die anschließende Überschwemmung verursachten in Zeeland und Holland erhebliche Schäden. Die Geschichte, dass der Biesbosch über Nacht durch diese Sturmflut entstanden ist, ist falsch. Obwohl die Deiche in der Gegend während dieser Flut brachen, dauerte es Jahrzehnte, bis die gesamte Gegend unter Wasser stand und sich der Biesbosch mit seinen Bächen und Schilf bildete.
Kaart ST.Elizabethsvloed
Die dritte Flut von St. Elizabeth fand vom 18. bis 19. November 1424 statt und betraf hauptsächlich den Südwesten der Niederlande. Alle Restaurierungsarbeiten begannen, nachdem die Flut 1421 weitgehend zerstört worden war. Der Groote oder Hollandsche Waard war nach der zweiten Flut von St. Elizabeth endgültig wieder vollständig eingedämmt und wurde infolge der dritten Flut von St. Elizabeth sofort ausgelöscht.
De redding van Beatrix
Die Legende von Beatrix ‘Rettung
Viele Gemälde der Flut von St. Elizabeth zeigen eine Wiege mit einem Baby und einem Kätzchen. Die Geschichte besagt, dass die Menschen in Dordrecht in der Nähe des Vuilpoort, in der Nähe des Grote Kerk, eine Krippe mit einem Baby schweben sahen. Die Krippe drohte bei starkem Wind und hohen Wellen umzukippen, wurde jedoch von einer Katze, die am Rand der Krippe balancierte, im Gleichgewicht gehalten. Einige Leute stiegen ins Wasser und zogen die Wiege beiseite, die Katze sprang an Land und rannte weg. Das Baby trug eine rote Korallenkette mit einem goldenen Stift und ein Kreuz mit dem Wappen seiner Eltern. Die Eltern des Mädchens wurden jedoch nie aufgespürt. Der Legende nach erhielt sie den Namen Beatrix, was “glücklich” bedeutet. Die Stadt Dordrecht bot ihr eine gute Ausbildung an und Beatrix heiratete später den reichen Kaufmann Jacob Roerom.