Die erste Form des Damms in Form eines Damms wurde früh von Menschen in Flüssen gebaut, um den Wasserstand zu erhöhen. Dies ermöglichte den Einsatz größerer Schiffe, obwohl diese die Wehre nicht überbrücken konnten. Ein Fluss hatte mehrere Wehre, daher war dies nicht sehr praktisch. Die Lösung war eine Blitzsperre, die hauptsächlich stromabwärts funktionierte. Ein Schiff wurde vor den Damm gestellt und eine kleine Tür geöffnet, damit das Schiff mit dem Wasserstrom fließen konnte. Stromaufwärts musste das Schiff mit Seilen gegen die Strömung gehoben werden. Sobald das Schiff das Wehr überbrückt hatte, wurde die Tür wieder geschlossen. Diese Methode war nicht ungefährlich; Mehrere Schiffe wurden überschwemmt und sanken aufgrund der großen Wassermenge, die sie über sich hatten. Die Erfindung der Schleuse bot eine kontrollierte Umgebung, um ein Schiff sicher von einer Ebene zur anderen zu steuern.