Ziel des Sigma-Plans ist es, Flandern besser vor Überschwemmungen der Schelde und ihrer Nebenflüsse zu schützen und gleichzeitig den Wert der Schelde zu stärken. Der Sigma-Plan umfasst Sicherheit, Natur, Erholung und Wirtschaft. Bei extremen Wetterbedingungen können die Schelde und ihre Nebenflüsse gefährlich hohe Wasserstände erreichen und sogar überfluten. Der Sigma-Plan investiert in stärkere und höhere Deiche und eine Kette natürlicher Überschwemmungsgebiete in den Flusstälern, die auf kontrollierte Weise überschüssiges Flusswasser sammeln können. Dies gibt den Flüssen Raum zum Fließen und Überlaufen. Der Grund für den Sigma-Planwar die Flutkatastrophe von 1976. Um eine solche Katastrophe in Zukunft zu verhindern, startete die Bundesregierung mit dem S van Scheldt und in Analogie zum niederländischen Delta-Plan einen ehrgeizigen Plan . 2005 wurde der Sigma-Plan an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Seitdem hat der Sigma-Plan auch einen wichtigen Beitrag zu den europäischen Naturzielen für Flandern geleistet. Die Umsetzer des Sigma-Plans sind Vlaamse Waterweg nv und Natuur en Bos von der flämischen Regierung. Neben der Wassersicherheit konzentriert sich der Plan auch auf die Entwicklung der Flussnatur, die Erholung und die lokale Wirtschaft.