Eine Geschichte über den ewigen niederländischen Kampf gegen das Wasser
SCHERMER
Kaart Schermer
Zwischen 1633 und 1635 wurde der Schermer oder der Schersee von 52 Mühlen entwässert. De Schermer hat eine Fläche von 64,87 km² und ist von zurückgewonnenem Land wie De Heerhugowaard, De Mijzerpolder, De Starnmeer und De Beemster umgeben. Die Haupteinnahmequelle ist nach wie vor die Landwirtschaft, die Tierhaltung (Milchverarbeitung) und der Ackerbau. Mit Ausnahme der ehemaligen Inseln Matten und Blockkers hat die Schermer eine strikte Unterteilung entlang zweier wichtiger Kanäle / Straßen, der Noordervaart und der Zuidervaart. Insbesondere der Noordervaart wurde aufgrund der direkten Verbindung mit Alkmaar von Bedeutung, von der die Dampfbahn profitierte, die die Ost-West-Verbindung jahrelang aufrechterhielt. Die ersten Siedlungen entstanden entlang dieser Kanäle, mit Stompetoren in der Mitte des Noordervaart und dem Dorf Zuidschermer am Zuidervaart. Nach der Sanierung entstand an der Kreuzung von Noordervaart und Oterlekerweg ein Dorfzentrum. Eine Schule wurde gebaut und die Kirche wurde 1663 gegründet. Zu dieser Kirche, vom Architekten Pieter Post,