In den folgenden Jahren wurden die Deiche im Flussgebiet schneller verstärkt und an bestimmten Stellen (Delta Plan Major Rivers) entlang der Maas neue Deiche gebaut. Die Rheinzweige und die Maasmusste in der Lage sein, größere Mengen Wasser abzulassen. Diese Verschärfung des Sicherheitsniveaus kennzeichnete den neuen Ansatz für das Hochwasser in unseren Flüssen: Sie erhalten mehr Platz. Aufgrund des extrem hohen Wasserstandes in den 1990er Jahren wurde „Raum für den Fluss“ im Jahr 2000 zum neuen Ausgangspunkt für den Hochwasserschutz in unserem Flussgebiet. Dies wurde nicht nur in den Programmen Room for the River und Maas Works angewendet, sondern auch in aktuellen und zukünftigen Plänen. Die Erweiterung des Flusses sowie die Verbesserung des Deichs sind der Ausgangspunkt. Dies ermöglicht es uns, mehr Flusswasser zu speichern und abzuleiten und uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Das Programm „Raum für den Fluss“ wurde mit der Eröffnung des Reevediep-Hochwasserkanals Anfang 2019 offiziell abgeschlossen. Seit 2006 haben die Zentralregierung und die Region in enger Absprache mit den Einwohnern an 34 Standorten entlang der IJssel , der Waal , der Nederrijn und der Lek Maßnahmen ergriffen , um die Sicherheit, räumliche Qualität und Lebensqualität von rund 4 Millionen Niederländern zu verbessern.