ROTTUMEROOG & ROTTUMERPLAAT

Luchtfoto Rottumeroog
Wad Rottumeroog
Rottumerplaat
Rottumeroog boot
Kaart Rottumeroog
Kaart Rottumeroog

1354 erscheint Rottum zum ersten Mal in den Annalen. Rottumeroog gehörte damals zwei Klöstern: dem Benediktinerkloster in Rottum und dem Praemonstratenzer Kloster in der Marne. In späteren Jahrhunderten war Rottum eine Hochburg der Piraten, Piraten und Seebettler, bis die Insel 1596 in die Hände der Staaten Stad en Lande gelangte, die sie pachteten. 1659 verkauften die Staaten Rottumeroog erneut an Mitglieder des Landadel von Groningen, die Rottum 1706 an den irischen Grafen Clancarty verkauften. 1738 kaufte die Provinz die Insel zurück und die Ära der Wächter begann; die Dynastien der Familien Van Dijk und Toxopeus. Dies endete 1965, als der letzte Vormund, Jan Toxopeus, in den Ruhestand ging. Seit dieser Zeit wird Rottumeroog von Rijkswaterstaat verwaltet, Forstbehörde und die Gemeinde Warffum (später Eemsmond).

Rottumerplaat wurde erst seit den 1950er Jahren erwähnt, als diese Platte als Ausgangspunkt für die beabsichtigte Rückgewinnung des Wattenmeeres diente , die glücklicherweise rechtzeitig endete. Rottumerplaat kann als die Neeltje Jans jener Jahre angesehen werden.

Rottumeroog

Rottum liegt im östlichen Teil des Wattenmeeres und besteht aus drei Inseln: Rottumeroog, Rottumerplaat und Zuiderduintjes. Die Inseln, Teil der Gemeinde Eemsmond, befinden sich in einem Natura 2000-Rastgebiet des Wattenmeeres und sind für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich. Der National Forest Service organisiert jedes Jahr eine begrenzte Anzahl von Ausflügen nur nach Rottumeroog. In den 1950er Jahren wurde auf dem Rottumerplaat (bis dahin eine Sandbank) ein Driftdeich gebaut, um das gesamte Wattenmeer zu treiben . Teilweise aus diesem Grund ist es eine vollwertige Watteninsel geworden . Rottumerplaat wurde nie dauerhaft bewohnt.

Während der Brutzeit (vom 1. April bis 1. August) bleiben zwei Vogelbeobachter auf Rottumeroog und Rottumerplaat. Sie führen Volkszählungen und Beobachtungen durch, überwachen die Insel und melden Störungen.

Rottumeroog und Rottumerplaat bewegen sich langsam in östlicher Richtung, so dass Rottumeroog auf die Eems-Mündung trifft. Es ist nicht möglich zu sagen, ob und wie lange die Insel vollständig verschwinden wird. Im Herbst 1998 brachen die Dünen auf der Nordwestseite durch. Der berühmte Garten des letzten Wächters, Jan Toxopeus, verschwand unter Wasser. Nicht lange danach wurde das Haus des Wächters von Rijkswaterstaat abgerissen . Rottumeroog wächst auf der Südostseite, verliert aber weniger als auf der anderen Seite. Rottumerplaat ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Auf der Nordseite der Insel hat sich ein Riff entwickelt, das den Strand und die Dünen auf der Nordseeseite schützt. Die Westerduinen wurden jedoch in den letzten Jahren komplett abgeschaltet.

Rottumeroog