Rotterdam Hafen

Rotterdam slepers
Rotterdam kranen
Rotterdam Maasvlakte
Rotterdam Oude haven
Rotterdam container
Rotterdam schepen
Rotterdam Berge Stahl
Rotterdam Architecture
Google maps Rotterdam
Kaart Rotterdam

Das Gebiet um die Mündung der Rotte war bereits um 900 bewohnt. Die Gemeinde Rotta wurde erstmals um das Jahr 1000 erwähnt. Das Gebiet war Teil der Grafschaft Holland, die wiederum Teil des Römischen Deutschen Reiches war. Der Graf von Holland hatte Land an Handwerker zurückgegeben, die die lokale Autorität ausübten. Diese Adligen hatten jeweils ihre eigene Wasserabwehr gebaut, um sich vor dem Wasser zu schützen. Graf Floris V. riet ihnen, ihre Deiche miteinander zu verbinden, damit ein Seedeich entsteht, der das gesamte Hinterland schützt. Dieser Deich schnitt die Rotte van de Maasaus. Eine Schleuse wurde gebaut. Dieser Teil des Seedeichs hieß Middendam (wo sich heute die Hoogstraat befindet) und Rotterdam entstand um diesen Damm in der Rotte. 1340 gewährte Graf Willem IV. Den Gebieten westlich und östlich der Rotte Stadtrechte. Rotterdam durfte auch einen Zweig der Schie (Rotterdamse Schie) graben, um eine Verbindung zum niederländischen Hinterland (Delft, Haarlem) herzustellen, und 1358 durfte Rotterdam eine Stadtmauer bauen.

De witte poort van Rotterdam
De witte poort van Rotterdam

Zu dieser Zeit drehte sich die Rotterdamer Wirtschaft hauptsächlich um die Heringsfischerei und den Umschlag von Waren entlang der Rotte und der Schie. Rotterdam gelang es, das Grundnahrungsmittelgesetz (ein Handelsmonopol) von Dordrecht umzukehren. Rotterdam entwickelte sich zu einer Handelsstadt, in der Händler Waren per Schiff importierten, lagerten und dann auf den lokalen, regionalen oder ausländischen Markt brachten. 1572 wurde Rotterdam in den Achtzigjährigen Krieg verwickelt und die Watergeuzen eroberten Den Briel. Die spanischen Truppen wurden vertrieben. Die Watergeuzen übernahmen Delfshaven und rückten nach Rotterdam vor. Die Stadt wehrte den Angriff ab, aber einige Tage später standen die Spanier am Tor. In der Stadt gab es Meinungsverschiedenheiten über die einzunehmende Position, und es wurde beschlossen, nur eine kleine Anzahl von Spaniern aufzunehmen. was aufgrund eines Missverständnisses in einem Blutbad endete. Die Spanier eroberten Delfshaven aus Rotterdam zurück. Anschließend wurden die Truppen in die südlichen Niederlande abgezogen, um eine Invasion Ludwigs von Nassau zu bekämpfen. Die pro-spanischen Verwalter der Stadt verließen die spanischen Truppen. Von diesem Moment an entschied sich Rotterdam für den Aufstand. Die Ereignisse von 1572 und auch einige Jahre später während der Belagerung von Leiden machten deutlich, dass die Stadt einen besseren Schutz brauchte und die Stadt mit neuen Häfen und Befestigungen erweitert wurde. Von diesem Moment an entschied sich Rotterdam für den Aufstand. Die Ereignisse von 1572 und einige Jahre später während der Belagerung von Leiden machten deutlich, dass die Stadt einen besseren Schutz brauchte und die Stadt mit neuen Häfen und Verteidigungsanlagen erweitert wurde. Von diesem Moment an entschied sich Rotterdam für den Aufstand. Die Ereignisse von 1572 und auch einige Jahre später während der Belagerung von Leiden machten deutlich, dass die Stadt einen besseren Schutz brauchte und die Stadt mit neuen Häfen und Befestigungen erweitert wurde.

Schilderij Rotterdam Laurens 1676
Schilderij Rotterdam Laurens 1676

Aus wirtschaftlicher Sicht war die Zeit gekommen, die von großem Wachstum und Wohlstand geprägt war. Die Schifffahrt und insbesondere der Handel mit England, Frankreich, Amerika und sogar Spanien florierten. Die Lage der Stadt war günstig, und die politischen Umstände spielten auch Rotterdam in die Hände. Delft hielt den Hafen von Delfshaven kurzzeitig aus kurzfristigem Interesse heraus, Schiedam war zu wirtschaftlich, um den Hafen zu erweitern, und Amsterdam und Antwerpen wurden blockiert. Als Amsterdam sich für den Aufstand gegen Spanien entschied, verschwand wieder viel Handel in AmsterdamRotterdam blühte auch kulturell. Die Stadt zog Wissenschaftler und Philosophen aus verschiedenen Ländern an, die aus Rotterdam heraus publizierten. Der berühmteste von ihnen war der französische Protestant Pierre Bayle (1647-1706), der 1681 Professor an der Illustre-Schule in Rotterdam wurde. In Rotterdam schrieb er sein Meisterwerk ‘Dictionaire Historique et Critique’. Der englische Philosoph John Locke schrieb 1686 in Rotterdam “Ein Essay über menschliches Verständnis”. Lockes Ideen inspirierten später die Verfasser der Verfassung der Vereinigten Staaten. Die Druck- und Verlagsgilde erlebte im 17. Jahrhundert ebenfalls ein goldenes Zeitalter. Aufgrund der günstigen Lage von Rotterdam an zahlreichen Handelswegen ließen ausländische Schriftsteller ihre Werke hier drucken und verteilen, und Rotterdam und niederländische Schriftsteller konnten ein internationales Publikum erreichen.

Schilderij James Webb Rotterdam
Schilderij James Webb Rotterdam

Das 18. Jahrhundert war eine Ära der Stagnation und des Niedergangs für die gesamte Republik. Das Land wurde von England in der internationalen Politik und im Handel in den Schatten gestellt. Einige Industriezweige entstanden (Zucker, Kaffee, Tabak, Gin). Das Wachstum von Rotterdam stagnierte, die Behausung blieb innerhalb der Stadtmauern (Festungen), wo die Bevölkerungsdichte extreme Formen annahm. Auch Industrien, die in der Stadt selbst als nicht mehr wünschenswert angesehen wurden, wurden zu den Poldern außerhalb der Stadt verlegt. Dies war möglich, weil Rotterdam nach dem Aufstand die Gerichtsbarkeit im Handwerk erlangt hatte. Die französische Periode führte zu einer Phase weitreichender Stagnation, aber nach dem Abzug der Franzosen kehrte Rotterdam ziemlich schnell zum Wachstum zurück. Die Industrialisierung im Ruhrgebiet hatte einen guten Start und Rotterdam war für den aufkommenden Handel zwischen diesem Gebiet und den Märkten in England und Amerika gut aufgestellt. Rotterdam war auch ideal für den Export deutscher Kohle und die Erkundung Afrikas brachte neuen Handel. In dieser Zeit wurde das Stadtzentrum aufgeräumt (Wasserversorgung, Kanalisation, Entwässerung) und die Hafenkapazität der Stadt enorm erweitert. Die Art der Handels- und Hafenaktivitäten hat sich radikal geändert. Der Schwerpunkt verlagerte sich von der Einkaufsstadt auf den Transithandel, wobei die Waren so schnell wie möglich an ihren endgültigen Bestimmungsort transportiert wurden. Der Kaufmann verschwand und die Umschlagfirma wurde vorgestellt. Die Arbeitnehmer wurden hauptsächlich aus dem niederländischen Land und den niederländischen Städten, aber auch aus Brabant und Zeeland rekrutiert. Neben der Einwanderung spielte das natürliche Bevölkerungswachstum ab dem Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund des starken Rückgangs der Kindersterblichkeit eine immer wichtigere Rolle für das Bevölkerungswachstum. Um dieser wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, begann Rotterdam außerhalb des Stadtdreiecks zu bauen und Cool, der Alte Westen und der Neue Westen wurden gebaut. Delfshaven wurde 1886 annektiert, Kralingen folgte 1895. Wichtig für die Entwicklung von Rotterdam als Hafenstadt war der Bau derNieuwe Waterweg im Jahr 1863. Nach dem Bau der Maas-Brücken im Jahr 1878 wurden auf der Insel Feijenoord eine Reihe von Häfen und neuen Wohngebieten gebaut. In dieser Zeit kamen auch die Eisenbahnen nach Rotterdam; zuerst die Verbindung zum Hollandse Spoorweg nach Amsterdam über Den Haag und später auch die Rijnspoor nach Gouda und Utrecht und schließlich die Verlängerung der Eisenbahnlinie nach Süden über das Eisenbahnviadukt und die Eisenbahnbrücken über die Nieuwe Maas. Rotterdam strebte nach Amsterdamals Hafenstadt. Der Erste Weltkrieg brachte eine Stagnation mit sich, die erst um 1926 überwunden wurde. Dann kam die weltweite wirtschaftliche Rezession von 1929, die auch Rotterdam nicht verschonte. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren haben die Fragilität der Rotterdamer Wirtschaft schmerzlich hervorgehoben. Die Tätigkeit war sehr einseitig und zudem stark von den Entwicklungen im deutschen Hinterland abhängig.

Rotterdam na Duits bombardement
Rotterdam na Duits bombardement

Die Invasion Deutschlands im Mai 1940 hinterließ tiefe Spuren in der Rotterdamer Gesellschaft und Stadtentwicklung. Am 14. Mai wurden die Innenstadt und der Hafen aus dem 17. Jahrhundert vollständig zerstört und Teile von Kralingen, Crooswijk und dem Noordereiland wurden ebenfalls schwer betroffen. Ungefähr 900 Menschen starben und Tausende von Menschen wurden obdachlos. Später im Krieg litt die Stadt auch unter Bombenangriffen, diesmal von alliierter Seite. Es folgten fünf Jahre der Unterdrückung und Verfolgung. 1945 zerstörten und plünderten deutsche Truppen die Überreste der Hafenanlagen. Der Grundplan für den Wiederaufbau wurde 1946 angenommen. Die Pläne für den Wiederaufbau waren an sich nicht neu, sie waren lange vor dem Krieg als Lösung für die zunehmenden Verkehrsprobleme in der dicht bebauten Innenstadt gemacht worden. Aufgrund des Geldmangels in den Krisenjahren und der weitreichenden Konsequenzen einiger Ideen wurden viele dieser Pläne nicht umgesetzt. Trotzdem wurden schon vor dem Krieg die notwendigen Gebäude abgerissen und durch Straßen neu gebaut. 1946 wurde jedoch der ursprüngliche Straßenplan aufgegeben und das Zentrum durch breite Verkehrswege erschlossen. Es wurde in Bezug auf städtische Funktionen gedacht, die gruppiert wurden: Geschäfte, Banken, Häuser, Grün. Insbesondere den Architekten des Nieuwe Bouwen wurde bei der Fertigstellung des Umbaus viel Platz eingeräumt. In der Mitte verschwanden 50% der Wohnkapazität. Neue Bezirke wurden in Zuid (Pendrecht, Zuidwijk, Lombardijen), Hoogvliet und Alexander (Lage Land, Ommoord) gebaut. Bereits vor dem Krieg hatte die Stadt über Möglichkeiten nachgedacht, die einseitige Abhängigkeit vom Hafen und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu verringern. Die Industrialisierung wurde betrachtet. Erst nach 1950 funktionierte dies insbesondere in der petrochemischen Industrie. Der Hafen dehnte sich nach Westen aus. Das Gebiet von Waalhaven, Pernis, Botlek, Europoort und Maasvlakte wurden nacheinander genutzt. Größere und tiefere Häfen wurden gebaut und die (Petro-) Chemieindustrie boomte. Im Transportsektor gewann der Containerumschlag im Hafen zunehmend die Oberhand. Pernis, der Botlek, Europoort und das Maasvlakte-Gebiet in Betrieb genommen. Größere und tiefere Häfen wurden gebaut und die (Petro-) Chemieindustrie boomte. Im Transportsektor gewann der Containerumschlag im Hafen zunehmend die Oberhand. Pernis, der Botlek, Europoort und das Maasvlakte-Gebiet in Betrieb genommen. Größere und tiefere Häfen wurden gebaut und die (Petro-) Chemieindustrie boomte. Im Transportsektor gewann der Containerumschlag im Hafen zunehmend die Oberhand.

Schilderij Koos Prooi
Schilderij Koos Prooi - Aanleg Europoort

Der Grundplan war in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren für einige Zeit abgeschlossen worden. Eine neue Stadt war gebaut worden, aber die strikte Trennung der Funktionen und das starre Nieuwe Bouwen hatten zu einem etwas kühlen und ruhigen Stadtzentrum geführt. Die verbleibenden Freiflächen wurden zunehmend mit überraschenden, aber meist kleinen Wohnprojekten gefüllt. Die Stadterneuerung begann in den alten Stadtteilen. In den späten 80ern und 90ern kamen weitere Großprojekte hinzu und der Wiederaufbau wurde mit vielen Hochhäusern abgeschlossen, was der Stadt ein kosmopolitisches Aussehen verlieh. Die jüngsten Projekte sind die Erasmus-Brücke und der Kop van Zuid. Diese Zeit war auch gekennzeichnet durch eine massive Abwanderung von Rotterdammern aus den älteren Stadtteilen in neue Rotterdamer Stadtteile, insbesondere aber auch in die Randgemeinden wie Capelle a / d IJssel, Spijkenisse, Ridderkerk, Barendrecht und Hellevoetsluis, die ein schnelles Wachstum verzeichneten. Der Platz dieser (Ex-) Rotterdammers wurde von Neuankömmlingen eingenommen. Das explosive Wirtschaftswachstum zwischen 1965 und 1973 führte zu einem großen Arbeitskräftebedarf. Dies läutete eine erste Einwanderungswelle von Arbeitnehmern aus dem Mittelmeerraum ein, insbesondere aus Marokko und der Türkei. Um 1975 kam eine beträchtliche Anzahl von Migranten aus Suriname auch in die Niederlande und auch nach Rotterdam. Der erneute Wohlstand der neunziger Jahre führte zu einer noch stärkeren Einwanderung aus armen Ländern. Mittlerweile sind 40% der Rotterdamer Bevölkerung Einwanderer. Dies hat zu einem kosmopolitischen Stadtbild mit einer großen Vielfalt in kulturellen, kulinarischen und religiösen Bereichen geführt. Der Platz dieser (Ex-) Rotterdammers wurde von Neuankömmlingen eingenommen. Das explosive Wirtschaftswachstum zwischen 1965 und 1973 führte zu einem großen Arbeitskräftebedarf. Dies läutete die erste Einwanderungswelle von Arbeitnehmern aus dem Mittelmeerraum ein, insbesondere aus Marokko und der Türkei. Um 1975 kam eine beträchtliche Anzahl von Migranten aus Suriname auch in die Niederlande und auch nach Rotterdam. Der erneute Wohlstand der neunziger Jahre führte zu einer noch stärkeren Einwanderung aus armen Ländern. Mittlerweile sind 40% der Bevölkerung in Rotterdam Einwanderer. Dies hat zu einem kosmopolitischen Stadtbild mit großer kultureller, kulinarischer und religiöser Vielfalt geführt. Der Platz dieser (Ex-) Rotterdammers wurde von Neuankömmlingen eingenommen. Das explosive Wirtschaftswachstum zwischen 1965 und 1973 führte zu einem großen Arbeitskräftebedarf. Dies läutete eine erste Einwanderungswelle von Arbeitnehmern aus dem Mittelmeerraum ein, insbesondere aus Marokko und der Türkei. Um 1975 kam eine beträchtliche Anzahl von Migranten aus Suriname auch in die Niederlande und auch nach Rotterdam. Der erneute Wohlstand der neunziger Jahre führte zu einer noch stärkeren Einwanderung aus armen Ländern. Mittlerweile sind 40% der Bevölkerung in Rotterdam Einwanderer. Dies hat zu einem kosmopolitischen Stadtbild mit großer kultureller, kulinarischer und religiöser Vielfalt geführt. Dies läutete eine erste Einwanderungswelle von Arbeitnehmern aus dem Mittelmeerraum ein, insbesondere aus Marokko und der Türkei. Um 1975 kam eine beträchtliche Anzahl von Migranten aus Suriname auch in die Niederlande und auch nach Rotterdam. Der erneute Wohlstand der neunziger Jahre führte zu einer noch stärkeren Einwanderung aus armen Ländern. Mittlerweile sind 40% der Rotterdamer Bevölkerung Einwanderer. Dies hat zu einem kosmopolitischen Stadtbild mit großer kultureller, kulinarischer und religiöser Vielfalt geführt. Dies läutete eine erste Einwanderungswelle von Arbeitnehmern aus dem Mittelmeerraum ein, insbesondere aus Marokko und der Türkei. Um 1975 kam eine beträchtliche Anzahl von Migranten aus Suriname auch in die Niederlande und auch nach Rotterdam. Der erneute Wohlstand der neunziger Jahre führte zu einer noch stärkeren Einwanderung aus armen Ländern. Mittlerweile sind 40% der Rotterdamer Bevölkerung Einwanderer. Dies hat zu einem kosmopolitischen Stadtbild mit einer großen Vielfalt in kulturellen, kulinarischen und religiösen Bereichen geführt.

Rotterdam Nieuwe waterweg
Rotterdam containership