WASSERBEHÖRDEN

logo-rijksoverheid

Rijkswaterstaat und die Wasserbehörden sind die Wassermanager in den Niederlanden. Sie sorgen unter anderem für ausreichend Wasser. Und dass das Land vor Überschwemmungen geschützt ist. Darüber hinaus sind auch Provinzen und Gemeinden an der Wasserwirtschaft beteiligt. 

Die Aufgabe eines Wassermanagers ist es, Überschwemmungen zu verhindern. Darüber hinaus sorgt ein Wassermanager für ausreichend Grund- und Oberflächenwasser sowie eine gute Wasserqualität. Die Wassermanager in den Niederlanden sind Rijkswaterstaat und die Water Boards (manchmal auch Water Boards genannt). Sie haben folgende Verantwortlichkeiten:

  • Rijkswaterstaat (RWS)

    Der Rijkswaterstaat ist für die Bewirtschaftung großer Gewässer wie Meer und Flüsse verantwortlich. RWS warnt die zuständigen Behörden vor Hochwasser oder Stürmen auf See. Darüber hinaus unterhält RWS Deiche, Dämme, Wehre und Sturmflutschutzwände. RWS schützt auch die Küste und gibt Flüssen mehr Platz. Zum Beispiel durch Vertiefung von Überschwemmungsgebieten und Schaffung von Sekundärkanälen.

  • Regionale Wasserbehörden

    Wasserbehörden sind für regionale Gewässer wie Kanäle und Polderwasserstraßen verantwortlich. Zum Beispiel sorgen sie dafür, dass das Wasser sauber ist, damit der Fischbestand erhalten bleibt. Wasserbehörden schützen das Land auch vor Überschwemmungen und sorgen dafür, dass die Landwirte genügend Wasser für ihre Ernte haben. Sie sorgen auch für die Reinigung von Abwasser.