HARTELKERING

hartelkering
hartelkering
hartelkering
hartelkering
Kaart Hartelkering
Kaart Hartelkering

Zusammen mit dem Maeslantkering und dem Deich verbreiterten Rozenburg bildet die Hartel-Barriere die Europoort-Barriere. Diese Barriere funktioniert vollautomatisch.

Die Hartel-Barriere schützt vor Hochwasser, indem zwei ovale Tore nach unten abgesenkt werden. Die Barriere hat Tore, die bei geöffneter Barriere 14 Meter über dem Meeresspiegel hängen und einen Wasserspiegel von 3 Metern über dem Meeresspiegel bewältigen können. Die Hartel-Barriere hat zwei Durchgänge mit einer Breite von 49 und 98 Metern und Hubzylindern, die nach Fertigstellung der Barriere die größten in Europa waren.

Die Hartel-Barriere hat die gleichen Abschlusskriterien wie die Maeslant-Barriere und schließt daher im Prinzip gleichzeitig mit der Maeslant-Barriere . Dies geschieht in Rotterdam. In Dordrecht wird ein Wasserspiegel von mehr als drei Metern über dem Meeresspiegel und in Dordrecht ein Wasserspiegel von mehr als 2,9 Metern über dem Meeresspiegel vorhergesagt. Die Schließung – und auch die Entscheidung darüber – erfolgt vollautomatisch. Bei zu erwartendem Hochwasser ist jedoch immer ein operatives Team aus dem Rijkswaterstaat anwesend, um den automatischen Prozess zu überwachen. Die Hartel- Barriere und die Maeslant-Barriere wurden bisher zweimal durch das automatische Entscheidungs- und Unterstützungssystem (BOS) geschlossen, 2007 und während des Neujahrssturms 2018. Aufgrund des Klimawandels wird dies nach Berechnungen 1 bis 2 Mal alle 10 Jahre in Zukunft wahrscheinlich häufiger vorkommen.

hartelkering