Im Mai 1840 begannen die Arbeiten zum Graben eines 60 Kilometer langen Ringkanals und zum Bau eines Ringdeichs. 1845 wurden diese Arbeiten abgeschlossen und die Dampfpumpstation Leeghwater auf der Kaag konnte mit der Entladung eines speziell für diesen Zweck gegrabenen Kanals beginnen, der bei Katwijk ins Meer abfloss. In den Jahren 1848 und 1849 wurden die Dampfpumpstationen Lijnden und Cruquius in Betrieb genommen und 1852 wurden rund 800 Millionen m3 Wasser abgepumpt. Um den Verlust an Speicherkapazität auszugleichen, wurden auf Kosten der Regierung drei große Dampfpumpstationen in Halfweg , Spaarndam und Gouda gebaut, die ausreichen, um die Bewohner der Wasserbehörde von Rijnland vor Überschwemmungen zu schützen.
In den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts war die meist landwirtschaftlich genutzte Bevölkerung des Polder infolge der stark sinkenden Getreidepreise aufgrund des Imports von billigem Getreide aus Amerika, Russland und Südamerika in großer Armut. Viele Bauern zogen in die Städte oder wanderten in die USA aus. Nach der Jahrhundertwende verbesserte sich dies durch bessere landwirtschaftliche Techniken, Mechanisierung der Landwirtschaft und die Verbindung von Hoofddorp im Jahr 1912 mit dem Eisenbahnnetz des Hollandsche Electric Spoorweg Maatschappij. Aufgrund des rasanten Anstiegs des Pkw- und insbesondere des Busverkehrs musste das Unternehmen mehrere Linien einstellen. 1935 fuhr zum letzten Mal ein Personenzug der HESM durch den Polder, danach musste der Polder fast ein halbes Jahrhundert ohne Zugverbindung auskommen, bis 1978 der erste Teil der Schiphol-Linie (Amsterdam- Süd-Schiphol) wurde in Betrieb genommen.
Heute hat die Gemeinde Haarlemmermeer mehr als 140.000 Einwohner und ein Großteil ihres ländlichen Charakters ist verloren gegangen, hauptsächlich aufgrund der unaufhaltsamen Entwicklung des Flughafens Schiphol. 1917 wurde auf Befehl des Kriegsministeriums in Fort Schiphol auf einer Wiese in der Ecke zwischen Spaarnwouderweg (heute Schipholweg) und Schinkeldijk (heute Schipholdijk) ein Militärluftlager eingerichtet. Ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erhielt die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij die Erlaubnis, den Flughafen für die Zivilluftfahrt zu nutzen. 1938 erhielt der damals etwa 210 Hektar große Flughafen asphaltierte Landebahnen. Derzeit umfasst der Flughafen 1.700 Hektar, etwa 10% der Gemeinde Haarlemmermeer, und Schiphol verarbeitet jährlich etwa 43 Millionen Passagiere.