Hafen deN heLDER.

Den Helder Vuurtoren
Den Helder haven
Den Helder gracht
Den Helder Huisduinen
Google maps Den Helder
Kaart Den Helder

Die Geschichte von Den Helder beginnt um 1500, als die ersten Häuser an einer Stelle gebaut wurden, die jetzt nördlich von Oud Den Helder im Meer liegt. Dieser Weiler hieß “Die Helder Buyrt”. Die Bewohner lebten vom Fischen in der Nordsee und im Zuiderzee. Im Jahr 1570 gab es einen heftigen Sturm, der eine große Sturmflut verursachte und das gesamte Gebiet überflutete. Diese Sturmflut wird All Saints ‘Flood genannterwähnt. Das nahe gelegene und viel ältere Dorf Huisduinen wurde ebenfalls komplett weggespült. In Huisduinen wurden bereits um 745 die ersten Bauernhöfe gebaut. Zu dieser Zeit lebten die Menschen hauptsächlich von Ackerbau und Viehzucht. Wie Die Helder Buyrt lag es auf einer Sandinsel. Nach der Flut von 1570 wurden die Dörfer an neuen trockenen Orten wieder aufgebaut. Der neue Die Helder Buyrt wurde an der Stelle gebaut, die heute Old Den Helder heißt. Den Helder ist von diesem Standort gewachsen. Auf Huisduinen lebten viele einflussreiche Menschen, wie die Walfänger und Kapitäne der Handelsschiffe, die ihre Schiffe im Hafen von Den Helder ankerten, und die Menschen, die das Gebiet regierten. Ab 1700 wurde Die Helder Buyrt wichtiger als Huisduinen. Die Bevölkerung wuchs und der Hafen wurde viel genutzt. Viele Walfänger, auch Kommandeure genannt, kamen nach Den Helder. Ende des 18. Jahrhunderts war der Hafen von Den Helder erheblich gewachsen und galt als einer der größeren europäischen Häfen.

18de eeuwse kaart Den Helder
18de eeuwse kaart Den Helder

Die Niederlande wurden zwischen 1795 und 1813 von den Franzosen dominiert. Die Feinde Frankreichs, Englands und Russlands schickten 1799 ihre Armeen in die Niederlande und besetzten Den Helder. Dann wurden sie erneut von den Franzosen besiegt. 1811 befahl der französische Kaiser Napoleon den Bau eines großen Verteidigungswerks um Den Helder. Napoleon wollte sich gegen Angriffe feindlicher Armeen verteidigen. So entstanden die Forts Kijkduin, Falga, Dirks Admiraal, Oostoever und Erfprins. Napoleon befahl auch den Bau einer Schiffswerft in Den Helder, die jedoch während seiner Regierungszeit nicht abgeschlossen wurde. 1813 endete die französische Herrschaft, aber die französische Armee verließ Den Helder erst 1814. Nach der französischen Zeit wurden die Niederlande ein Königreich. König William entschied 1814, dass Napoleons Pläne noch ausgeführt werden mussten. Der Marinehof hieß Willemsoord und wurde 1826 in Betrieb genommen. 1819 begann der Bau des Noordhollands Kanaal, der Den Helder über Alkmaar mit Amsterdam verband . Dieser Kanal wurde von Tausenden von Arbeitern gegraben, wobei Schubkarre und Schaufel als einziges Werkzeug verwendet wurden. Der Kanal wurde 1824 eröffnet. Kleine Schiffe konnten nun durch den Kanal nach Amsterdam fahrenDie größeren Schiffe mussten die Zuiderzee noch umrunden, weil der Kanal für sie zu flach war. Das Helders Kanaal wurde 1829 gegraben, um den Bezirk Het Nieuwe Diep, der eigentlich ein separates Dorf war, mit Oud Den Helder zu verbinden.

Marinewerf Willemsoord Den Helder
Marinewerf Willemsoord Den Helder

Die Stadt wuchs schnell und um 1878 lebten bereits mehr als 22.000 Menschen in Den Helder. Da die großen Schiffe zu umrunden mußten noch bekommen Amsterdam , Amsterdam beschlossen , einen eigenen Kanal direkt an der Nordsee, die zu graben Nordsee – Kanal . Das war nicht gut für Den Helder; Viele Schiffe fuhren jetzt an der Stadt vorbei. Die großen Büros der Reedereien zogen nach Amsterdam und viele Geschäfte und Betriebe verschwanden. Die Marine und der Staatshof blieben in Den Helder und boten immer mehr Menschen Arbeit an. Der Zweite Weltkrieg hatte auch große Konsequenzen für die Bewohner von Den Helder. Die Marinestadt wurde von den Deutschen eingenommen und Den Helder wurde oft von den Engländern bombardiert, um die Deutschen zu vertreiben. Viele Einwohner flohen aus der Stadt. Zum Beispiel kamen 1.500 Menschen aus Den Helder nach Schagen. Die Gemeinde Schagen hatte nicht sofort eine Unterkunft für all diese Menschen und baute neue Häuser für die Flüchtlinge. 1943 begannen die Deutschen, Oud Den Helder einschließlich des gesamten Kanaalweges und der Hoofdgracht mit schönen alten Häusern aus dem 19. Jahrhundert abzureißen. Insgesamt wurden mehr als 2.200 Häuser von den Deutschen abgerissen, um Platz für den Bau großer Verteidigungsanlagen entlang der Atlantikwand zu schaffen. Dies waren große Hindernisse und Bunker, um zu verhindern, dass die Engländer und Amerikaner vom Meer aus angreifen. Nach dem Krieg wurde Den Helder zu einer großen Marinestadt umgebaut. Die Menschen, die während des Krieges geflohen waren, kehrten zurück. Ab 1950 wurde Den Helder immer größer. Heute leben in Den Helder rund 56.000 Menschen.

Marinehaven Den Helder
Marinehaven Den Helder

Herzlich willkommen auf meiner Website: Hollandlandofwater.com.
Hier finden sie auf unzähligen Blattseiten in 8 Sprachen alles, was sie über den Kampf gegen das Wasser wissen möchten und sollten .
Im Menu oben sind alle Informationen und Geschichten zum Thema aufgelistet. Klicken sie einfach auf den gewünschten Link, und lassen sie sich mitführen in eine interessante Themenwelt zum Wassermanagement in den Niederlanden.