Die Niederlande wurden zwischen 1795 und 1813 von den Franzosen dominiert. Die Feinde Frankreichs, Englands und Russlands schickten 1799 ihre Armeen in die Niederlande und besetzten Den Helder. Dann wurden sie erneut von den Franzosen besiegt. 1811 befahl der französische Kaiser Napoleon den Bau eines großen Verteidigungswerks um Den Helder. Napoleon wollte sich gegen Angriffe feindlicher Armeen verteidigen. So entstanden die Forts Kijkduin, Falga, Dirks Admiraal, Oostoever und Erfprins. Napoleon befahl auch den Bau einer Schiffswerft in Den Helder, die jedoch während seiner Regierungszeit nicht abgeschlossen wurde. 1813 endete die französische Herrschaft, aber die französische Armee verließ Den Helder erst 1814. Nach der französischen Zeit wurden die Niederlande ein Königreich. König William entschied 1814, dass Napoleons Pläne noch ausgeführt werden mussten. Der Marinehof hieß Willemsoord und wurde 1826 in Betrieb genommen. 1819 begann der Bau des Noordhollands Kanaal, der Den Helder über Alkmaar mit Amsterdam verband . Dieser Kanal wurde von Tausenden von Arbeitern gegraben, wobei Schubkarre und Schaufel als einziges Werkzeug verwendet wurden. Der Kanal wurde 1824 eröffnet. Kleine Schiffe konnten nun durch den Kanal nach Amsterdam fahrenDie größeren Schiffe mussten die Zuiderzee noch umrunden, weil der Kanal für sie zu flach war. Das Helders Kanaal wurde 1829 gegraben, um den Bezirk Het Nieuwe Diep, der eigentlich ein separates Dorf war, mit Oud Den Helder zu verbinden.