Eine Geschichte über den ewigen niederländischen Kampf gegen das Wasser
CRUQUIUS GEMAAL
Kaart Cruquius gemaal
Im Auftrag der damaligen Landeskommission zur Verwaltung und Überwachung der Rückgewinnung des HaarlemmermeersDie Pumpstation De Cruquius wurde gebaut. Die Pumpstation, benannt nach dem Wasserbauingenieur und Kartographen Nicolaas Samuel Cruquius (1678-1754), wurde 1849 in Betrieb genommen. Die Anlage bestand aus acht Kolbenpumpen, die radial um die Antriebsdampfmaschine angeordnet waren. Die Pumpen hatten eine Gesamtkapazität von 320 m3 / Minute bei einer Förderhöhe von 5,0 Metern. Es wurde von acht gusseisernen Ausgleichsarmen und schmiedeeisernen Spurstangen angetrieben, von einer vertikalen Dampfmaschine mit einer Leistung von 360 PS. Zunächst wurden sechs Dampfkessel installiert und 1860 vier Kessel hinzugefügt. 1888 wurden alle Kessel durch sechs Lancashire-Kessel ersetzt. Nach der Stilllegung im Jahr 1933 wurden die Kessel entfernt und die Pumpstation war nicht mehr betriebsbereit. 1936 wurde die Pumpstation an die De Cruquius-Stiftung übergeben, deren Ziel es war (und ist), die Pumpstation als technisches historisches Denkmal und als Museum für das Wassermanagement weiter bestehen zu lassen. Damit ist das Museum De Cruquius eines der ältesten technischen Museen der Welt. Seit 2002 ist es möglich, die Pumpen und die Dampfmaschine mit Hilfe eines hydraulischen Antriebs wieder zu bewegen. 2010 wurde das Gebäude an die Hendrick De Keyser Foundation übergeben.