KOEGRAS - ANNA PAULOWNAPOLDER

Anna Paulownapolder
Anna Paulownapolder
Anna Paulownapolder
Anna Paulownapolder
Anna Paulownapolder
Anna Paulownapolder
Kaart Anna Paulownapolder
Kaart Koegras - Anna Paulownapolder

Vom 7. bis 12. Jahrhundert war das Gebiet, in dem sich der Anna Paulownapolder befindet, bereits ein landwirtschaftliches Gebiet. Es folgte eine Flutperiode, in der die Menschen die Region verließen. Nach der Rückgewinnung der Zijpe im 16. Jahrhundert wurden andere Gebiete im Kop van Noord-Holland nach und nach zurückerobert, und erst 1846 wurde die Anna Paulownapolder als letzte zurückerobert. Für die zu diesem Zweck gegründete private Anna Paulowna Polder Drainage Company war dies kein Erfolg, da sich das Land im Polder aufgrund des hohen Salzgehalts infolge der jahrhundertelangen Überschwemmungen durch das Meer als kaum landwirtschaftlich nutzbares Land herausstellte. Erst viele Jahre später war das Salz vom Boden verschwunden. Einige der Gartenbauern, die aus Gelderland kamen, verschwanden schnell, andere hatten keine andere Wahl, als zu bleiben. Mit der Zeit entdeckten sie die Schafzucht – Schafe aßen gern die salzigen Pflanzen – und 1910 wurde der Zwiebelanbau hinzugefügt. Erst 1870 wurde der Polder, der bis dahin Teil der Gemeinde Zijpe war, eine eigene Gemeinde mit dem Namen Anna Paulowna. Derzeit gehört der Koegras – Anna Paulownapolder weitgehend zur Gemeinde Hollandse Kroon. Es ist auch das größte zusammenhängende Blumenzwiebelanbaugebiet der Welt.

Anna Paulownapolder
Tulpenveld in de Anna Paulownapolder

Herzlich willkommen auf meiner Website: Hollandlandofwater.com.
Hier finden sie auf unzähligen Blattseiten in 8 Sprachen alles, was sie über den Kampf gegen das Wasser wissen möchten und sollten .
Im Menu oben sind alle Informationen und Geschichten zum Thema aufgelistet. Klicken sie einfach auf den gewünschten Link, und lassen sie sich mitführen in eine interessante Themenwelt zum Wassermanagement in den Niederlanden.