TEST POLDER ANDIJK

Proefpolder Andijk
Proefpolder Andijk
Kaart proefpolder Andijk
Kaart proefpolder Andijk

1918 wurde das Zuiderzee-Gesetz von Cornelis Lely vom Unterhaus verabschiedet. Nach diesem Gesetz würde die Zuiderzee vom Afsluitdijk geschlossen und der dadurch geschaffene IJsselmeer teilweise entlädt. Die Hauptziele des Zuiderzee-Projekts waren der Schutz der niederländischen Küsten vor Überschwemmungen und die Rückgewinnung von Land für die Landwirtschaft. 1924 veröffentlichte das Lovink-Komitee einen Bericht, in dem der Bau eines Versuchspolders vorgeschlagen wurde. In diesem Polder konnten im kleinen Maßstab praktische Erfahrungen mit der Bewirtschaftung des Landes im neu errichteten Wieringermeer gesammelt werden . Diese Böden haben einen hohen Salzgehalt, weil sie seit Jahrhunderten unter Meerwasser standen.

In den Jahren 1926-1927 wurde in der Nähe des Dorfes Andijk ein 40 Hektar großes Versuchspolder gebaut. Der Verwaltungsrat des Wieringermeerwollte sehen, wie sich der Boden in einem zurückgewonnenen Polder entwickelte und wie die salzhaltigen Böden kultiviert werden konnten. Nach dem Austrocknen wurden eine Farm und Labors für die landwirtschaftliche, boden- und mikrobiologische Forschung gebaut. Es wurden verschiedene Aspekte untersucht, die für eine optimale Nutzung des Bodens wichtig waren, wie Entsalzung, Absetzen und Trocknen, und es wurden Tests durchgeführt, um die beste Art der Bodenbearbeitung und die Auswahl geeigneter Pflanzen zu ermitteln. Bereits 1929 hatte sich die Bodenstruktur des Versuchspolders so stark verbessert, dass fast der gesamte Polder kultiviert werden konnte. Die im Testpolder gesammelten Erfahrungen sind die Entwicklung des Wieringermeersbeschleunigt. Das trockene Land ist für die Landwirtschaft geeigneter geworden, was seinen Verkaufswert erhöht hat. Der Erlös aus dem Verkauf des Grundstücks machte die Baukosten für die Polder wieder wett.

Proefpolder Andijk
De droog gevallen proefpolder Andijk in 1927