Hafen Amsterdam

Amsterdam canal
Amsterdam canal
Amsterdam Tower
Amsterdam canal
Amsterdam Harbour
Amsterdam oude haven
Amsterdam IJ
Amsterdam harbour
Google map Amsterdam
Kaart Amsterdam

Im Jahr 1000 siedelten sich 1000 Bauern und Fischer aus dem sumpfigen Wasserland um den Fluss Amstel an, der in den IJ mündete. Sie bauten Häuser und eine Kirche am Ufer des Amstel und des IJ. Zwischen 1250 und 1275 wurde im Amstel ein Damm gebaut, der schließlich zum Stadtnamen Amstelerdam und später nach Amsterdam führte. Im Fluss Amstel wurde ein Damm gebaut und ein offener Seehafen (Damrak) und ein innerer Hafen (Rokin) mit einem Marktplatz, den wir heute als Damm kennen, wurden angelegt. Im Jahr 1300 gewährte die Diözese Utrecht Amsterdam Stadtrechte, was es zu einer endgültigen niederländischen Stadt machte. Aufgrund der zunehmenden Handelskontakte im 14. Jahrhundert mit hauptsächlich den skandinavischen Ländern wuchs Amsterdam schnell aus allen Nähten und die Kanäle und Wälle wurden erweitert. An den Wänden befanden sich hauptsächlich Handelshäuser, in denen Getreide, Holz und Bier wurden gelagert. Die Bevölkerung wuchs auch schnell; im Jahr 1400 hatte Amsterdam rund 3.000 Einwohner.

Amsterdam vanaf Mosselsteiger
Amsterdam Schreierstoren

Im Goldenen Zeitalter erlebte Amsterdam zwischen 1580 und 1672 einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Aufgrund der spanischen Besetzung Antwerpens entwickelte sich Amsterdam zur neuen größten Handelsstadt. Händler und gelehrte Einwanderer aus verschiedenen Orten Europas entdeckten das liberale Amsterdam, das auch für Kunst und Wissenschaft von Vorteil war. Händler suchten ständig nach neuen Handelskontakten, was dazu führte, dass Cornelis de Houtman 1595 nach Indien geschickt wurde, um neue Kontakte zu knüpfen. Er war ein Kaufmann und Entdecker, der mit der ersten niederländischen Expedition nach Ostindien segelte. In den folgenden Jahren reisten viele Kaufleute nach Fernost. Aufgrund der Vielfalt der Unternehmen entschied der damalige Generalstaat, dass alle kleinen und größeren Unternehmen zu einem großen Unternehmen zusammengelegt werden sollten. die United East India Company (VOC). Amsterdam war zusammen mit 76 Unternehmen und einigen anderen Städten ein Hauptaktionär und machte die VOC zur ersten Aktiengesellschaft der Welt. Neben der Gründung der VOC wurde auch die Wisselbank gegründet, die Amsterdam zum Finanzzentrum Europas machte. Das Wachstum des Handels stimulierte auch das Wachstum der Kunst, die große Namen wie Pieter Corneliszoon Hooft, Joost van Vondel, Rembrandt van Rijn und Jan Pieterszoon Sweelinck hervorbrachte.

Amsterdam VOC ship
Amsterdam VOC ship

1810 gingen Handel und Schifffahrt mit den Kolonialländern aufgrund der Besetzung der Niederlande durch das französische Reich (Napoleon) stark zurück. Der Krieg zwischen England und Frankreich blockierte die Handelswege und führte dazu, dass die niederländische Republik viele Kolonien verlor. Die wirtschaftliche Stagnation verursachte viel Armut in der Bevölkerung und viele Amsterdamer verließen die Stadt. Nach der Vertreibung der Franzosen durch die Russen und Engländer im Jahre 1813 wurde das Königreich der Niederlande proklamiert, wodurch König Wilhelm I. Amsterdam wieder zu einer Handelsstadt machen wollte. Die Kontakte zu den Kolonien wurden wieder aufgenommen und die Industrialisierung (ab 1860) ließ die Stadt enorm wachsen. Viele Landarbeiter zogen in die Stadt, so dass Amsterdam um 1900 520.000 Einwohner hatte. Die Lebensbedingungen für die Unterklasse waren sehr schlecht. Die Mittel- und Oberschicht sammelte Geld, was schließlich zur Gründung von Wohnungsgenossenschaften führte, um die Lebensbedingungen für die Armen zu verbessern. Ende des 19. Jahrhunderts bauten die Wohnungsgenossenschaften Stadtteile wie Pijp, Dapperbuurt und Kinkerbuurt für die Unterschicht.

Die Industrialisierung führte zur Entwicklung großer dampfbetriebener Maschinen wie Dampfzüge und Schiffe, was einen erheblichen Einfluss auf die derzeitige Form von Amsterdam hatte. Zum Beispiel wurde 1898 der Hauptbahnhof im IJ gebaut, wodurch die Häfen von Damrak, Rokin sowie die Ost- und Westkais für die großen Dampfschiffe weniger zugänglich waren. Als Lösung wurde die Oostelijke Handelskade Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Dies stellte sich bald als unzureichend heraus und die KNSM-Insel und die Java-Insel wurden entwickelt, um den Zustrom von Waren aus den Kolonien zu bewältigen.

 

Amsterdam 19e eeuw

In der jüngeren Geschichte Amsterdams sehen wir hauptsächlich Wirtschaftswachstum; multinationale Unternehmen, die sich in Amsterdam niedergelassen haben und hochgebildeten jungen Menschen Arbeit anboten. Aufgrund des attraktiven, historischen Wohnumfelds mit vielen kulturellen Einrichtungen wurden Viertel wie das Jordaan und das Pijp für diese jungen Leute beliebt. Ihre Präsenz stärkte die Unterstützung für die Gastronomie und alle Arten anderer Serviceaktivitäten. Auch der Kanalgürtel erlangte seine Wohnfunktion zurück. Die stattlichen Gebäude wurden von innen in Wohnungen umgewandelt. Banken, Anwaltskanzleien und Versicherungsunternehmen verließen die Kanäle für neue Türme auf den Zuidas. 2010 wurde der Kanalgürtel in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Amsterdam modern buildings
Amsterdam filmmuseum

Ein paar schöne Drohnenaufnahmen von Amsterdam